Es war schon spät bei der Podiumsdiskussion des IT-Forums NordWestfalen zum Fachkräftemangel, als die junge Frau den durchweg männlichen Podiumsteilnehmern die Frage stellte, warum der Frauenanteil in der IT-Welt so niedrig ist. Aber Herbert Kuchen, Professor für praktische Informatik in der Wirtschaft an der Uni Münster, hatte sofort eine Antwort parat: “Zu meiner Studienzeit, Ende der 1970er, hatten wir einen Frauenanteil von 30% in der Informatik. Aber dann wurde der Informatik-Unterricht an den Schulen eingeführt.”
Für Kuchen ist die Sache klar: Der Informatik-Unterricht vermittelt ein völlig falsches Bild von seiner Disziplin. Dieses Bild kommt der Hacker- und Spiel-Mentalität der Jungs entgegen. Gerade, wenn nicht für jeden Schüler ein PC zur Verfügung steht, dominieren die Jungs, sie greifen sich die Tastatur und tippen drauflos, die Mädchen sitzen nur daneben und verlieren schnell das Interesse.
Dabei ist Informatik weit mehr als Programmieren, und die Unternehmen brauchen nicht nur Nerds, die Java, PHP und C++ besser sprechen als deutsch oder englisch. Cornelia Gaebert, selbst Mathematikerin, Mitbegründerin des IT-Forums und Geschäftsführerin des Softwarehauses INDAL weist darauf hin, dass vor der Programmierung das Verstehen der Kundenanforderungen und die Konzeption des Systems stehen. Informatiker müssen kommunikationsfähig sein, müssen erkennen können, was den Endanwendern und Kunden wirklich wichtig ist. Deshalb war die letzte Einstellung, die sie vorgenommen hat, eine junge Frau mit Kind, die im dualen Studium den Bachelor-Abschluss erreicht hat.
Die Mischung macht’s, am besten wäre es für die IT-Unternehmen, wenn sie Hardcore-Programmierer und Kommunikationsprofis, beide mit guter Informatik-Ausbildung, in Teams zusammenbringen können. Aber leider verlassen sie nicht im richtigen Mischungsverhältnis die Hochschulen. Es gibt viele gute Programmierer, die Scrum und Extreme Programming beherrschen, Datenbanksysteme optimieren können und alle Betriebssystem-Interna kennen. Am liebsten sitzen sie hinter zwei oder drei 21-Zoll-Monitoren an der Tastatur und kommunizieren mit ihrer Umwelt vorrangig per Email. Gebraucht werden aber Leute, die mit den Anwendern in stundenlangen Diskussionen Prozessabläufe und Anforderungen besprechen. Natürlich ist es nicht so, dass das Eine nur die Männer können und dass das Andere den Frauen vorbehalten wäre. Aber ein ausgeglichenes Verhältnis in den Projektteams ist aus vielen Gründen optimal.
Was tun? Sollte der Informatik-Unterricht an den Schulen wieder abgeschafft werden, damit den Mädchen nicht schon vor dem Abitur der Spaß an dieser Disziplin vergeht? Wahrscheinlich wäre manchmal gar kein Unterricht wirklich besser als einer, der völlig falsche Vorstellungen erzeugt und letztlich das Gegenteil von dem bewirkt, was eigentlich die Idee der Sache war. Aber besser noch wäre, wenn sich die Informatik-Lehrer an den Schulen darüber informieren würden, was Informatik in der Wirtschaft wirklich bedeutet. Da müssen allerdings auch die Unternehmer auf die Schulen zugehen. Der erste Schritt ist ja, dass eine Ursache erkannt und benannt ist – nun müssen Taten folgen.
Source : http://www.heise.de/tp/blogs/10/151009
Von : Jörg Friedrich in Telepolis > Science-News