„Minett“ meets East
Holz, Molerei, Glass an Keramikaarbechten vum 21. Juli 2018 bis den 15. August 2018 vun 15:00 bis 19:00 zu Eechternoach um Moart (anc. Maison Keiffer)
Regional essen: Besser leben
Wer beim Bauern nebenan kauft, genießt ein besseres Leben. Schlank sein und gesund; ein gutes Auskommen haben und gute Nachbarschaft; die Geschicke der Gemeinschaft mitgestalten; der Natur und zugleich dem örtlichen Handel zur Blüte verhelfen: All das kann man...
Artenvielfalt durch Fleischverzehr
Mein heutiges Abendessen rettet zehn Zipfelfaltern das Leben, schafft Lebensraum für ein Dutzend Sumpfschrecken und erleichtert zwanzig Laubfröschen den Alltag. Die Mahlzeit auf meinem Teller: Eine Beinscheibe. Vom Weiderind.
“Unsere Überschüsse machen uns kaputt”
Die globalisierte Milchwirtschaft quält nicht nur Tiere, sondern beutet auch Menschen in und außerhalb Europas aus
Die 120 Sekunden einer speziellen Uhr
Die Doomsday-Clock gibt uns also noch 120 Sekunden.
Informatik für alle
Der Koalitionsvertrag verspricht Computer und WLAN für die Schulen. Aber ohne ein Pflichtfach Informatik bleiben die Schüler digital unmündig.
Cittàslow: „Abspaltung aus der Rasanz der Zeit!“
“(…) eine Stadt, in der Menschen leben, die neugierig auf die wieder gefundene Zeit sind, die reich ist an Plätzen, Theatern, Geschäften, Cafés, Restaurants, Orten voller Geist, ursprünglichen Landschaften, faszinierender Handwerkskunst, wo der Mensch noch das Langsame anerkennt, den Wechsel der Jahreszeiten, die Echtheit der Produkte und die Spontaneität der Bräuche genießt, den Geschmack und die Gesundheit achtet (…)” Auszug aus dem Cittàslow-Manifest.
No, the EU did not abolish geoblocking today
The EU did not agree to end geoblocking last November, or axe geoblocking last May or put an end to geographic discrimination today.
Männer und Frauen sind eben unterschiedlich
Ein Google-Mitarbeiter hat seinen Job verloren, weil er über unterschiedliche Interessen von Männern und Frauen gesprochen hatte. Das aber ist kein Sexismus.
Wohin mit den Essensresten?
Entlang der globalen Wertschöpfungskette gehen mindestens 1,3 Milliarden Tonnen Nahrungsmittel verloren. Das sind 30 bis 40 Prozent, umgerechnet sind das 180 bis 190 kg pro Kopf und Jahr, rechnet eine Studie des WWF Deutschland von 2015 vor.
Trump ist nicht aus dem Pariser Abkommen ausgetreten, die USA waren nie dabei
Wohlwissend, dass der Kongress nicht zustimmen würde, war Obama nur durch einen Präsidentenerlass dem Abkommen beigetreten, ratifizieren müsste es aber der Kongress Telepolis hat wie andere Medien - beispielsweise die ARD: "Trump kündigt Pariser Vertrag" - berichtet,...
Neue Energie, neue Jobs, neue Mobilität
Durch den Umstieg auf Öko-Energien entstehen weit mehr Jobs, als bei den alten Energieträgern verloren gehen