Nach einer Studie verschlechtern Großraumbüros, Hot Desking, Coworking Spaces oder Smart Workspaces die Kommunikation, die Kooperation und die Beziehungen und fördern den Rückzug
Großraumbüros werden als Alternativen zu den kleinen Zellenbüros seit Jahrzehnten gebaut und genutzt. Sie sollen, wie ihre flexibilisierende Weiterentwicklung durch Hot oder Desk Sharing, nicht nur für bessere Überwachung, Effizienz und sinkende Kosten sorgen, sondern überdies die Kommunikation der Mitarbeiter fördern. Die kommen einander nicht aus, können sich nicht zurückziehen, daher kämen sie gar nicht umhin, einander zu begegnen, was Kontakte, Zusammenarbeit und letztlich daraus entstehende Innovationen oder Verbesserungen begünstigen soll.
Das ist natürlich naiv gedacht, wird aber auch zunehmend von den großen Konzernen, die sich neue Hauptgebäude bauen wie Apple, Facebook oder Google, umgesetzt. Je dichter man Menschen packt, so letztlich die These, desto besser soll das Zusammenleben und -arbeiten stattfinden. Denn nur im Team, das eher einem Schwarm gleicht, soll in Zeiten der mobilen Internetnutzung und Kommunikation noch gearbeitet werden. Unbeabsichtigte Begegnungen führen zu neuen Ideen, heißt es, der Rückzug in die Zelle, gar in einem Raum mit nur einem Arbeitsplatz ist des Teufels und nur den obersten Chefs vorbehalten, die sich dann doch gerne der Offenheit und Getümmel nicht nur für Besprechungen entziehen.
In München hat Microsoft Deutschland gerade die neue Zentrale in Schwabing bezogen und schwärmt von der dort umgesetzten “Neuen Idee des Arbeitens” und der Innovationskultur. Die Mitarbeiter können angeblich frei entscheiden, ob sie im Home Office, unterwegs oder in der Zentrale arbeiten wollen. Dort haben sie keinen festen Arbeitsplatz, was die Flexibilität und Innovationsbereitschaft fördern soll.
Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland, ist begeistert und ergeht sich in den Buzzwords: “Die digitalisierte Welt stellt neue Anforderungen an die Lösungskompetenz von Mitarbeitern. Viele Aufgaben sind inzwischen so komplex, dass sie nur in Teams gelöst werden können. Mit der neuen Arbeitsumgebung lösen wir räumliche Trennungen auf und fördern die Zusammenarbeit auch über Abteilungs- und Hierarchiegrenzen hinweg. Innovation entsteht, wenn Menschen diskutieren, ihr Wissen teilen und gemeinschaftlich an Lösungen arbeiten können. Unser Smart Workspace Konzept bietet uns Raum für diese Kultur.” Weil mittlerweile alles smart ist, wurde denn auch ein “Smart Workspace” geschaffen. Richtig neu ist nicht, wenn man die “starre, einheitliche Arbeitsplatzbindung auflöst und auf neue, offene Bürostrukturen setzt, die auf unterschiedliche Arbeitsanforderungen ausgerichtet sind und flexibel genutzt werden können”. Immerhin gibt es Nischen, in die man sich auch mal alleine zurückziehen kann: den “Think Space für hochkonzentrierte Alleinarbeit”.
Nach einer Studie der australischen Wissenschaftler Rachel L. Morrison und Keith Macky von der School of Business and Law an der Auckland University of Technology ist der Hype um die offenen Räume für flexible Angestellte, die sich nur temporär im Unternehmen niederlassen sollen und ansonsten in der Schwebe bleiben, nicht ganz nachvollziehbar. Die Arbeit in Großraumbüros ist sicherlich noch stressiger, weil hier die Mitarbeiter zwar einen festen Arbeitsplatz haben, aber sich nicht von der Umgebung und den anderen abschirmen können. Dafür können sie allerdings ihren kleinen, wenn auch einsehbaren Raum “personalisieren”.
Für ihre Studie führten die Wissenschaftler eine Umfrage unter tausend festangestellten Australiern durch, die in Büros gearbeitet haben und gefragt wurden, ob sie gemeinsam im Büro mit anderen gearbeitet haben, welche Freundschaften sie mit den Mitarbeitern geschlossen, welche Unterstützung durch Vorgesetzte sie erhalten und welche negativen Beziehungen sie erlebt haben. Damit suchten sie die Belastungen herauszufinden, die nach dem Modell der Employee Social Liabilities (ESL) in die vier Hauptkategorien fallen: Ablenkung, negative Beziehungen, unkooperative Verhaltensweisen und Misstrauen. Und sie wollten erfassen, ob die angepriesenen Vorzüge von gemeinsamen (shared) Arbeitsräumen, nämlich bessere Beziehungen und mehr Unterstützung durch Vorgesetzte, in Wirklichkeit stattfinden.
Das Ergebnis, wenn allgemein zutreffend, ist für das Konzept des “Smart Workplace” desillusionierend, was wenig verwunderlich ist, denn eingeführt wird es vor allem aus Kostengründen und Überlegungen, den Arbeitsraum so zu gestalten, dass er die Arbeitsleistung optimiert. Die Angestellten scheinen diese offenen Räume und flexiblen Strukturen nicht als angenehm zu erleben. Berichtet wird eine Verstärkung der Ablenkungen, des Misstrauens, von negativen Beziehungen und Nichtbereitschaft zur Kooperation. Freundschaftliche Beziehungen und das Verhältnis zu Vorgesetzten verschlechtern sich: “Freundschaften zwischen den Mitarbeitern haben die schlechteste Qualität bei Hot Desking und offenen Räumen verglichen mit den Angestellten, die ihre eigenen Büros haben oder ihren Raum nur mit ein oder zwei Kollegen teilen.”
Die Wissenschaftler vermuten, dass Großraumbüros Konkurrenzstrategien wie Rückzug und geringere Bereitschaft zur Teamarbeit fördern. Das wäre auch nicht sehr verwunderlich, wenn man auch sonst dauernd im Team arbeiten muss, ohne sich in seinen “eigenen” Raum zurückziehen zu können – und unter Bedingungen der faktischen Konkurrenz, was die Kooperationsbereitschaft nur bedingt fördern dürfte, da der andere auch der Gegner ist, was ist die individuellen Karriereaussichten betrifft. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Angestellten in Großraumbüros misstrauischer werden und sich im offenen Raum stärker zurückziehen, wodurch sich die Beziehungen zu den Kollegen und Vorgesetzten verschlechtern. Auch andere Studien zeigen, dass in Großraumbüros oder Hot-Desking-Räumen die Kooperation schlechter wird, während sich der Informationsfluss nicht verbessert.
Eigenes Büro oder Telearbeit
Nach der australischen Studie wäre es für die Angestellten, die sie befragt haben, am besten, wenn sie ihr eigenes Büro haben, einen Raum mit einem oder zwei Kollegen teilen oder gleich Zuhause telearbeiten. In Großraumbüros versuchen die Angestellten, sich vom Lärm, der Beobachtung und der Ablenkung durch Stellwände, Bücherregale, Pflanzenwände oder Kopfhörer abzugrenzen und einen gewissen persönlichen Platz zu gestalten, wenn dies denn gestattet ist. Bei Hot Desking ist das per se unterbunden.
Die Wissenschaftler schlagen vorsichtig vor, das Teilen des Raums nicht zu übertreiben und Rückzugsmöglichkeiten zu ermöglichen. Vermutlich müsste eine gewisse Personalisierung des Arbeitsplatzes auch ermöglicht werden, schließlich ist oft der virtuelle Arbeitsraum auch völlig unpersönlich: “Ohne räumliche Privatsphäre oder Distanz versuchen wir vielleicht”, so die Wissenschaftler, ” selbst Distanz zu erzeugen.” Allerdings sei eine “kritische Dichte spontaner Interaktion” notwendig. Die verlangt allerdings kein Hot Desking oder ein Großraumbüro, sondern gemeinsame Räume, in denen man gerne einmal Kollegen begegnet. Allerdings könnte Telearbeit einen Ausweg darstellen, wenn die Angestellten nur gelegentlich zu bestimmten Zwecken in die Büros kommen und ansonsten ihre eigenen personalisierten Räume nutzen. Hot Desking oder Smart Workplace würden demnach als Beschleuniger für die Tele- oder Heimarbeit fungieren.
Neu ist das alles nicht. Ganz ohne empirische Studien und den Hype von “shared offices” wies etwa Immanuel Kant auf die “ungesellige Geselligkeit” hin, also auf die Einhaltung eines notwendigen räumlichen Abstands für erträgliche Beziehungen, der nicht nur bei der Massenangestelltenhaltung, sondern eigentlich auch bei der Massentierhaltung zu beachten wäre.
Autor: